Halsreif - Handling und Pflege
Als Halsreif bezeichnet man ein Collier, das nicht v-förmig wie eine Kette ins Dekolleté fällt sondern sich ringförmig um den Hals legt. Typisch ist dabei eine runde bis ovale Form, die auch mit dem passenden Anhänger bzw. Gleiter erhalten bleiben sollte. Zu schwere Anhänger verursachen ein Durchhängen, weshalb man dafür einen stabileren Halsreif wählen sollte.
Der Halsreif in unterschiedlichen Qualitäten
Ratsam ist es, wenn Sie Ihren Halsreif sorgsam behandeln, das Bajonett nicht ruckartig verdrehen und das Profil nicht knicken oder daran reißen, denn egal von welchem Hersteller dieser stammt – unkaputtbar ist schließlich nichts auch wenn uns das so mancher TV-Sender glauben machen möchte. Bei einem guten Halsreif kommt es nicht nur auf sein Äußeres an sondern auf die inneren Werte - seine Seele. Zwischenzeitlich gibt es zwar einige höchstflexible Halsreifen aber Flexibilität wird nur dadurch erreicht, dass man im schlimmsten Fall auf eine stabilisierende Seele gänzlich verzichtet oder eine aus Kunststoff oder Nylon u.ä. als Kernmaterial verwendet. Das macht diese Reifen natürlich deutlich günstiger aber geht immer zulasten der Haltbarkeit und der Stabilität - genau das ist es aber was einen hochwertigen Halsreif ausmacht! Ein instabiler Halsreif, der nichts tragen kann und sofort einen Durchhänger hat, der taugt auch nichts. Wir kennen alle Halsreifformate und wissen worauf es ankommt und wir verkaufen nichts, wovon wir nicht zu Tausend Prozent überzeugt sind - Erfahrung macht klug.Hochwertige Halsreifen sind elegant und zeitlos
Unsere Halsreifen bzw. die Meterware und die Verschlüsse stammen aus gleicher Produktionsstätte wie die namhafter Markenartikelhersteller (die meisten fertigen nicht mal mehr selbst, sondern lassen fertigen und gleich ihren Stempel beim eigentlichen Hersteller draufmachen) und werden in Deutschland in dieser hochwertigen Qualtiät gefertigt. Kostengünstigere und daher leichtere Qualitäten kommen oft aus Italien oder Asien - daher schön billig und deshalb schnell defekt - im Zeichen der Nachhaltigkeit nicht wirklich eine Option, oder?
Von ein paar Sondermodellen abgesehen, wird ein Halsreif in folgenden Varianten angeboten: einreihig oder mehrreihig, in unterschiedlichen Profil- und Verschlussvarianten und Materialien.
Spirale (Schnur) - nur für geringe Belastung ausgelegt - Seele (Innenleben) ist aus Kunststoff, Edelstahl. Gegen Aufpreis ist das Innenleben auch mit Goldeinlage möglich, aber selbst große Markenartikel haben nur noch sehr selten eine goldene Seele innenliegend. Fragen Sie da besser beim Verkäufer nach, auch wenn es sich um ein Markenprodukt handelt.
Seil (Kabel), ein- oder mehrreihig - für mittlere bis stärkere Belastungen ausgelegt, dabei gilt die Faustregel, je mehr Seile desto dicker der Halsreif und desto höher ist auch seine Stabilität - entsprechend erhöht dies seine Belastbarkeit! Massive Verarbeitung, d.h. die Seele ist materialgleich wie die Oberfläche. Seit kurzem gibt es aber auch hier schon Seile mit Fremdseele, das sollte aber vom Händler deklariert werden. Beispielsweise so: Halsreifseil Gold 750 mit stabilisierendem Edelstahlkern o.ä. Steht nichts in der Beschreibung, dann fragen Sie auch hier nach.
Tonda (Omega-Rundprofil) - für starke Belastung ausgelegt - massive Verarbeitung, nicht hohl, wie die preisgünstigeren Reifen. Auch hier gibt es bereits Tondas mit Fremdseelen.
Bei allen Halsreiftypen, fragen Sie nach, falls nichts deklariert ist, ob die Seele aus Gold ist. Lassen Sie sich auf keinen Fall vom Preis oder der großen Marke blenden, denn völlig egal ob es sich dabei um ein bekanntes und teures Markenprodukt handelt oder der Preis heiß ist, die kochen alle nur mit Wasser!
Handhabung:
Nochmals, knicken oder reißen Sie niemals an Ihrem Halsreif - egal von welchem Hersteller dieser stammt!
Wichtig: Normale Bajonettverschlüsse sind röhrenförmige Hülsen in denen eine Feder für das sichere Schliessen verantwortlich ist. Federn werden auch bei Karabiner- oder Federringen verwendet, mit dem Unterschied, dass man beim wesentlich eleganteren Bajonett gleichzeitig drückt und sanft (max. 1/4 Drehung) gegeneinander verdreht. Die Drehung kann man ganz leicht mit Daumen und Zeigefinger einer Hand ausführen, während der andere Daumen und Zeigefinger der anderen Hand auf der anderen Seite nur dagegen hält und stabilisiert. Ein ähnliches Prinzip wird übrigens auch bei den beliebten Wechselschließen angewendet.
Wichtig dabei ist immer, dass Sie Ihren Halsschmuck sorgsam und sicher anlegen. Bei allen Halsreifen mit Bajonettverschlüssen ist das ebenso wichtig wie bei allen anderen auch. Bitte versichern Sie sich deshalb IMMER ob der Verschluss gut verschlossen bzw. eingerastet ist. Prüfen Sie daher kurz mit beiden Händen indem Sie nur das Bajonett (nicht das Profil!) zwischen beide Daumen und beide Zeigefinger halten und etwas auseinander ziehen. Falls der Verschluß einmal doch nicht eingerastet sein sollte, schnappt er so zu oder springt wieder auf.
Behandeln Sie Ihren Schmuck wie auch Ihre sonstige Garderobe. Tragen Sie ihn nicht mehrere Tage hintereinander (Kleidung wechselt man schließlich auch!) und nicht im Bett, und legen Sie ihn auf jeden Fall beim Hausputz, Baden oder Duschen, Sport oder Schwimmen bzw. am Strand (Chlor/Salz im Wasser!) immer ab.